Wie kann die Produktion von landwirtschaftlichen Produkten im Einklang mit Mensch und Natur erfolgen? Grundsätzlich ist es uns ein Anliegen, dass naturfreundliche, landwirtschaftliche Betriebe nicht nur Bio-Richtlinien, sondern weitergehende Auflagen für die Biodiversitätsförderung einhalten. Somit könnte dieses Projekt auch ein Wegbereiter sein für ein Umdenken und die Entwicklung eines offiziellen Biodiversitäts-Labels, welches bisher noch nicht existiert.
Read More
Alte Olivenbäume sind aus ökologischer Sicht sehr bedeutsam. Einzelne Arten wie Wiedehopf, Schmetterlingshaft, Zornnatter, Herbst-Wendelähre oder Sommer-Adonisröschen können mit gezielten Massnahmen (Strukturbau, Naturförderflächen, Nisthilfen, etc.) unterstützt und gefördert werden.
Read More
Jeder traditionelle Olivenhain ist eine kleine Welt für sich. Hier lebt eine Vielzahl an typischen und seltenen Pflanzen und Tieren.
Read More
Von einer extensiven Bewirtschaftung profitieren zahlreiche, teils seltene Wildblumen wie Italienische Gladiole, Spinnen-Ragwurz oder Grosse Wachsblume. Mit dem Bau und der Reparatur von Trockensteinmauern wird das Abschwemmen von Erde verhindert und ein strukturreicher Lebensraum geschaffen mit Unterschlupfmöglichkeiten für diverse Insekten, Reptilien und auch Vögel.
Read More